Rapa Nui

Mysteriöse Osterinsel

Die majestätischen Steinkolosse, die Moai, faszinieren Reisende und Forscher gleichermaßen. Te Pito o Te Henua (Nabel der Welt) wird die Insel von den Einheimischen Rapa Nui genannt. Auch der Vogelmannkult war auf der Osterinsel beheimatet. Die Kultstätten werden Sie in Ehrfurcht erstarren lassen. Lassen Sie sich verzaubern von der Magie eines der abgelegensten Eilande unserer Erde!

EinreiseMögliche Einschränkungen und besondere Bestimmungen bezüglich Covid-19 können sich kurzfristig ändern. Ihr BOTG Partner informiert Sie gerne über die aktuell geltenden Bestimmungen. D/A/CH-Bürger benötigen bei Einreise einen (vorläufigen) Reisepass mit einer Gültigkeit von min. 6 Monaten. Sie erhalten eine Einreisekarte, die Tarjeta de Turismo, die für einen touristischen Aufenthalt von max. 90 Tage berechtigt. Diese muss bei Ausreise abgegeben werden. Bei Verlust wird durch die Polizei eine Ersatzkarte ausgestellt. Der Kinderpass wird i.d.R. akzeptiert, ist allerdings nicht offiziell anerkannt. Bei Reisen mit Kindern gelten strikte Vorschriften. Sofern nur ein Elternteil mit minderjährigen Kindern reist, muss eine notariell beglaubigte Reisegenehmigung mit Apostille mitgeführt werden. Bitte beachten Sie, dass sich die Einreisebedingungen kurzfristig ändern können. Falls Sie einen längeren Aufenthalt planen, oder eine andere Nationalität als aufgeführt besitzen, informieren Sie uns oder Ihr Reisebüro vor der Buchung.

BevölkerungAuf Rapa Nui leben ca. 3.800 Menschen. 60 % sind Rapa Nui und 39 % Chilenen europäischer Abstammung. Amtssprache ist Spanisch. Die Einheimischen sprechen Rapa Nui. Englisch wird weitgehend verstanden.

TrinkgeldTrinkgeld ist in Südamerika üblich und erwünscht.

SpracheSpanisch ist Amtssprache. Von machen Einheimischen wird Rapanui, ein polynesischer Dialekt, gesprochen. Englisch ist verbreitet.

GesundheitReisende aus Europa benötigen zur Einreise keine Impfungen. Die ärztliche Versorgung auf Rapa Nui ist gut. Es gibt ein kleines Krankenhaus. Eine Reiseapotheke sollte immer mitgeführt werden. Für die Osterinsel empfohlene Impfungen: Hepatitis A, Diphterie, Tetanus und Keuchhusten; bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition zusätzlich: Hepatitis B, Masern, Pneumokokken, Typhus, Tetanus und Influenza. Stechmücken, die Dengue-Fieber übertragen können, sind ein Gesundheitsrisiko. Wir empfehlen umfassenden Mückenschutz. Die Osterinsel gilt als malaria- und poliofrei. Die aufgezeigten Informationen ersetzen keine vorherige eingehende medizinische Beratung durch einen Arzt / Tropenmediziner. (Für eintretende Schäden, die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.)

Klima und ReisezeitDie Osterinsel ist ein Ganzjahresziel. Das Klima ist subtropisch. Im Juli und August liegen die Temperaturen am niedrigsten. Die größte Menge Niederschlag fällt im April und Mai. Die Temperaturen liegen ganzjährig zwischen 20° und 25° C.

OrtszeitDie Ortszeit liegt 6 Std. im Sommer, 8 Std. im Winter und 7 Std. in der Übergangszeit hinter MEZ. Auf der Osterinsel gibt es Sommerzeit. Wann diese beginnt und endet wird vom chilenischen Staat jedes Jahr kurzfristig entschieden.

Transport und VerkehrRechtsverkehr. Es gibt wenige Straßen, einige sind nicht asphaltiert.

Währung und Zahlungsmittel1.000 Chilenische Pesos entsprechen ca. EUR 1,05 bzw. CHF 1,03 (Stand: November 2022). Am Geldautomat der Bank in Hanga Roa kann mit EC-Karte Geld abgehoben werden (max. 400.000 Pesos). Kreditkarten werden von den meisten Hotels und Restaurant akzeptiert.

LageDie kleine Insel liegt ca. 5 Flugstunden von Santiago de Chile entfernt inmitten des Südostpazifik.