Camperreise Australien mit Cruisin' Camper (6-Bett)

Geschrieben am: 27. August 2025
Ich war heuer wieder mit dem Camper in Australien unterwegs. Dieses Mal hatte ich ein 6-Bett-Wohnmobil angemietet. Zu fünft war das fein und mit dem gemietete Cruisin‘ Camper hatte ich sofort ein gutes Gefühl.
Bei der Fahrzeugübernahme wurde mir von einer freundlichen Mitarbeiterin der gesamte Camper für meine Australienreise gezeigt. Sie ging so gut wie alle Punkte mit mir durch. Die Camper-Einweisung war wirklich gut.
- Was muss ich beachten, bevor ich mit dem Camper losfahre?
- Was ist wichtig, wenn ich anhalte?
- Wie funktioniert der Kühlschrank?
- Wo befindet sich das Gas?
- Gibt es Strom, nur wenn ich auf einer powered site auf dem Campingplatz stehe?
- Wie befülle ich den Camper mit Frischwasser?
- Was muss ich beachten, wenn ich das Abwasser ablasse?
- Wie funktioniert die Chemie-Toilette?
- Was sollte ich bei der Sonnen-Markise beachten?
- Wo befülle ich den Camper mit Diesel?
- Was ist AdBlue?
- Was ist sonst noch wichtig?
Mein Cruisin' Camper (6-Bett)
Das Wohnmobil von Cruisin‘ ist gemütlich eingerichtet. Die Einrichtung wurde liebevoll gestaltet von Avida, einem führenden Camperausbau-Unternehmen in Australien. Gut durchdachte Lösungen sind zum Beispiel:
- Ein großzügiger Kühlschrank mit zusätzlichem Gefrierfach, der sowohl mit 12 V, 240 V und mit Gas betrieben werden kann.
- Das Bett oben im Alkoven ist durch ein robustes Sicherheitsnetz abgesichert, so dass auch kleinere Kinder dort schlafen können.
- Die Strom- und Wasserstandsanzeige für Frisch- und Abwasser ist digital und jederzeit abrufbar.
Auf dem Fahrzeugdach sind Solarpanele angebracht, die eine Grundstromversorgung ermöglichen, was wiederum wild campen komfortabler macht. Der Vermieter Cruisin' ist ein Familienunternehmen, kein Großkonzern. Das spürte ich bei meiner Camperreise. Alles ist nicht perfekt bei einer 800 Fahrzeug starken Flotte, aber es wird ein Augenmerk auf die Ausstattung gerichtet. Campertisch und -stühle waren neuwertig. Gläser, Tassen, Teller, Schüsseln, Besteck - bis auf tiefe Suppenteller wurde an alles gedacht - sogar eine Käsereibe habe ich vorgefunden.
Schlafen im Cruisin' Camper
Der Cruisin‘ 6 Berth ist ausgestattet mit drei Doppelbetten:
- Alkoven: 2 m x 1,30 m
- Sitzgruppe hinter dem Fahrersitz: 1,90 m x 1,20 m
- Sitzgruppe im Heck des Campers: 2,10 m x 1,40 m (auf einer Seite)
Das Bett im Alkoven verfügt über eine Matratze. Hinauf kommt man mit einer Leiter, die abgenommen werden kann. Sie versperrt ein wenig den Zugang zum Kühlschrank.
Die Sitzgruppe hinter dem Fahrersitz kann mit den Sitzpolstern zu einem weiteren Bett umgebaut werden. Hier hat während unserer Camperreise durch Australien eine Person geschlafen. Die Sitzgruppe hinter dem Fahrersitz muss regelmäßig wieder hergestellt werden. Hier befinden sich die Sitzplätze für die Personen drei bis sechs während der Fahrt.
Die Sitzgruppe im Heck des Campers konnte ich über die meiste Zeit zum Bett umgebaut belassen. Auch dieses Bett wird aus den Sitzpolstern zusammengepuzzelt. Es ist nicht ganz symmetrisch, weil die großzügige Nasszelle etwas Platz wegnimmt.
Kochen & Essen im Camper
Das 6-Bett-Wohnmobil von Cruisin‘ Motorhomes ist mit einem großzügigen Kühlschrank inklusive Gefrierfach ausgestattet. Ich machte direkt am ersten Tag einen Großeinkauf. Auch für Lebensmittel, die nicht gekühlt werden müssen, gibt es im Camper ausreichend Stauraum.
Es standen mir zwei Töpfe und eine Pfanne zur Verfügung. Außerdem ist der Camper von Cruisin‘ mit einem mit Oberhitze betriebenen Gas-Innengrill bestückt, so dass es diverse Kochoptionen gibt. Neben einem Wasserkocher, der mit Strom betrieben wird, gibt es auch einen Wasserkessel dank dem Wasser auch mit Gas erhitzt werden kann. Das ist sehr praktisch, wenn man mal nicht auf einem Campingplatz steht. Eine Kaffeemaschine ist im Camper nicht enthalten. Ich hatte einen Coffee Plunger organisiert, um täglich in der Früh einen Kaffee zubereiten zu können. Dieser wird nicht mitgeliefert, weil Kaffeepulver auf gar keinen Fall in den empfindlichen Abguss im Camper geschüttet werden darf.
Im 6-Bett-Camper von Cruisin‘ gibt es zwei Sitzgruppen. Die Sitzgruppe hinter dem Fahrersitz kann mit Tisch ausgestattet werden. Realistisch gesehen haben hier vier Personen zum Essen gleichzeitig Platz. Die Sitzgruppe im Heck ist etwas geräumiger. Da das Sitzpolster hinten im Camper allerdings nicht besonders tief ist, ist es schwierig, hier zu fünft oder gar sechst zu sitzen. Das heißt bei Regen muss man entweder auf einen überdachten Tisch auf dem Campingplatz ausweichen oder an zwei Tischen essen beziehungsweise in Etappen essen.
Ich hatte das Glück, dass wir fast immer draußen essen konnten. Campingtisch und Campingstühle (bis zu sechs Stühle – je nach Anzahl an Reisenden) sind im Cruisin Maximum Cover Paketpreis inbegriffen. Bei schönem Wetter auf einer Australienreise ist das super angenehm.
Raumangebot im Camper
Um nochmals auf das Thema Stauraum einzugehen. Es gibt viel Platz in den Küchenschränken, aber auch ausreichend Fächer für Kleidung und Platz, leere Reisetaschen zu verstauen. Ausgeräumte Koffer könnten im Notfall sogar in der geräumigen Nasszelle untergebracht werden.
Das Bad verfügt über eine Dusche, ein Waschbecken daneben und ein WC. Es ist also nicht alles komprimiert in einer kleinen Nasszelle untergebracht.
Der Camper ist für die Nacht ausreichend groß, obwohl man in den Doppelbetten unter Umständen etwas zusammenrücken muss. Tagsüber ist es mit fünf oder gar sechs Personen sehr voll in der Wohnkabine.
Auf Fahrten gibt es sechs Sitzplätze, wobei zwei davon entgegen der Fahrtrichtung ausgerichtet sind. Die Personen Nummer fünf und sechs müssen somit rückwärts fahren. Für Familien bedeutet das: Es können maximal zwei Baby- und/oder Kindersitze bzw. Sitzerhöhungen befestigt werden. Kinder, die noch einen Kindersitz oder eine Sitzerhöhungen benötigen, müssen während der Fahrt vorwärts gerichtet sitzen. Babys dürfen aufgrund von Versicherungsbestimmungen erst ab 6 Monaten befördert werden. Kindersitze und Sitzerhöhungen können kostenpflichtig bei Cruisin' hinzugebucht werden. Im Cruisin Maximum Cover-Paket sind diese bereits im Preis inklusive.
Duschen, Abwaschen und die Toilette im Camper
Auf Campingplätzen stehen Frischwasser-Anschlüsse zur Verfügung. Mit dem Frischwasser-Schlauch kann man so eine direkte Verbindung zum Wasserkreislauf herstellen. Einige Stellplätze haben einen direkten Anschluss für Abwasser. Und auf den meisten Campingplätzen gibt es einen zentralen Dump Point, den man ansteuert, um den Abwasser-Tank und die Chemie-Toilette zu leeren. Hierfür benötigt es teils Geduld, weil es etwas dauern kann, bis das komplette Abwasser abgelaufen ist. Nebenan gibt es auch einen Wasserhahn, aus dem man den Camper mit Frischwasser neu befüllen kann.
Bevor Sie eine Nacht wild campen, sollten Sie das Frischwasser auffüllen und den Abwassertank leeren. Es gibt in manchen Orten zwar Dump Points, die öffentlich zugänglich sind, solch einen muss man aber im Ernstfall erst einmal finden. Es lohnt sich, die Dump Points auf den Campingplätzen zu nutzen, auf denen man nächtigt.
Bei der Camper-Einweisung wurde mir auch die Chemie-Toilette erklärt. Es benötigt spezielle Toiletten-Chemikalien, die man von Cruisin‘ günstig bekommt. Nach ungefähr fünf Tagen bietet es sich an, die Toilette zu leeren. Dies tut man ebenfalls am Dump Point beispielsweise auf dem Campingplatz.
Ich nutze das WC dann auch mehr als Notfalltoilette, wenn keine andere Toilette zur Verfügung stand. Auf Campingplätzen hatte ich ja immer sanitäre Gemeinschaftseinrichtungen. Je nach Größe des Campingplatz und Lage des Stellplatzes ist der Toiletten-Block aber unter Umständen etwas weiter entfernt. Auf Überlandfahrten in Australien kann man an jeder Tankstelle gratis saubere Toiletten nutzen.
Fazit zu meiner Camperreise Australien mit Cruisin'
Ich empfinde es als sehr angenehm, meine vier Wände dabei zu haben. Kein lästiges Kofferein- und Kofferauspacken. Mit Kühlschrank unterwegs zu sein, ist besonders in entlegenen Gegenden von Australien sehr praktisch. Auf Campingplätzen habe ich zudem viele, sehr nette Australier getroffen.
Cruisin' Camper Vermietstationen gibt es in:
- Sydney
- Melbourne
- Brisbane
- Cairns
- Perth
- Hobart (Tasmanien)
Cruisin' Camper Fahrzeuge:
- 2-Bett Hi Top (ohne Dusche/WC)
- 2-Bett Sandpiper mit fest installiertem Bett im Heck
- 2-Bett Rover
- 4-Bett Seeker mit permanentem Bett
- 4-Bett Adventurer
- 4-Bett Deluxe (max. 2 Jahre altes Fahrzeug)
- 6-Bett Discovery
- 6-Bett Deluxe (max. 2 Jahre altes Fahrzeug)

Eine Wanderung durch den Abel Tasman National Park bei strahlendem Sonnenschein und menschenleeren Stränden – das war eines meiner Highlights in Neuseeland… Einem Land, in dem sich mit jedem Kilometer die Landschaft und leider oder glücklicherweise manchmal auch das Wetter ändert. Für Naturliebhaber ein Muss – Mein Tipp: In der Nebensaison das Land bereisen, dann hat man viele Sehenswürdigkeiten bzw. Nationalparks fast für sich und profitiert von günstigeren Preisen. Auch der südamerikanische Kontinent, welchen ich seit 2014 fast gänzlich bereist habe, fasziniert mich mit seinen Regenwäldern und der einzigartigen Tierwelt. Wo’s als nächstes hingeht, ist noch nicht sicher, nachdem ich zuletzt in Afrika und im tropisch-schönen Costa Rica unterwegs war...