Länderinformationen

Einreise
Deutsche und Schweizer erhalten bei Einreise ein kostenfreies Touristen-Visum für einen Aufenthalt von max. 60 Tagen und benötigen neben einem Rückflugticket einen Reisepass, der noch min. 6 Monate über das Rückreisedatum hinaus gültig ist. Jedes Kind benötigt ein eigenes Ausweisdokument.

Bevölkerung
Die Bevölkerung von Papua-Neuguinea zählt ca. 8,25 Millionen Menschen, wovon ein Drittel im Hochland lebt. Es sind überwiegend Melanesier und Papua sowie kleine Minderheiten von Polynesiern, Mikronesiern und eingewanderte Australier und Chinesen.

Sprache
Es gibt etwa 836 indigene Sprachen und Dialekte in Papua-Neuguinea. Pidgin & Hiri Motu sind die zwei meist gesprochenen. Englisch ist weit verbreitet und gilt als offizielle Regierungs- und Geschäftssprache.

Klima und Reisezeit
Das Klima weist aufgrund der topografischen Gegebenheiten (Hochland und Inselwelt) große Unterschiede auf. Durch die Südost-Winde des Passats von Mai bis Oktober und die Nordwest-Winde des Monsuns von Dezember bis März werden zwei Jahreszeiten hervorgerufen. Beide sind feuchtigkeitsgeladen, so dass ganzjährig Niederschläge auftreten. Die meisten Niederschläge fallen in den Monaten von November bis März. Die Lufttemperaturen bewegen sich je nach Höhenlage von maximal 38 °C in den Küstenregionen bis zum Gefrierpunkt auf den höchsten Erhebungen. Der Temperaturdurchschnitt an der Küste beträgt 25 °C bis 35 °C, in den Bergen liegt der Durchschnitt bei 20 °C bis 28 °C. Die Wassertemperatur bleibt das ganze Jahr hindurch konstant. Die Sonne scheint im Jahr durchschnittlich 7 Stunden am Tag.

Ortszeit
Die Differenz zur Mitteleuropäischen Zeit (MEZ) beträgt +8 Stunden.

Währung und Zahlungsmittel
Die Währung in Papua-Neuguinea ist der Kina (PGK). 10 Kina = EUR 2,62 und CHF 2,84 (Stand: 30.09.19). Kina erhalten Sie in Port Moresby am Flughafen bei Ihrer Ankunft. Sie können Bargeld tauschen oder am Automaten ziehen, mit Ihrer EC-Karte & PIN (mit Maestro-Zeichen) gegen Gebühr. ACHTUNG: Wenn Ihre EC-Karte auf Basis des VPAY Systems basiert (z.B. Postbank Kunden), bekommen Sie mit dieser Karte in außereuropäischen Ländern kein Bargeld am EC-Automaten. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Hausbank, welche Lösungen sie Ihnen anbieten. Tipp: Tauschen Sie Ihre Kina in kleine Scheine, da in entlegenen Regionen oft nicht gewechselt werden kann. Die meisten Hotels und Restaurants akzeptieren gängige Kreditkarten, aber gegen eine Aufzahlung.

Zur Beachtung
Papua-Neuguinea ist ein Entwicklungsland mit Expeditionscharakter. Die Orte, die Sie besuchen werden, sind sicher und äußerst interessant. Es soll jedoch nicht verschwiegen werden, dass Steinzeit und Moderne hier aufeinanderprallen und es zu Unzulänglichkeiten kommen kann. Mit unseren Partnern vor Ort arbeiten wir seit Jahren erfolgreich zusammen; sie sind dafür da, Ihren Aufenthalt im Lande so angenehm wie möglich zu gestalten. Es kann vor Ort auf Grund von Witterungsverhältnissen etc. vorkommen, dass Ihr gebuchtes Reiseprogramm umgestellt werden muss.

Gesundheit
Impfungen sind nicht vorgeschrieben. Ein Malariarisiko besteht ganzjährig, besonders in der Regenzeit (Februar/März und Oktober/November). Ein hohes Risiko besteht in tiefer gelegenen Gebieten (unterhalb 1.800 m) und in Ost-Sepik im Norden, ein geringeres Risiko im Bergland oberhalb 1.800 m. Eine Malaria-Prophylaxe und rechtzeitige Information beim Gesundheitsamt/Tropeninstitut wird empfohlen. Das Auswärtige Amt empfiehlt, die Standardimpfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert-Koch-Institutes für Kinder und Erwachsene (siehe www.rki.de) anlässlich einer Reise zu überprüfen und gegebenenfalls zu vervollständigen. Dazu gehören auch für Erwachsene die Impfungen gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten) und Polio (Kinderlähmung), ggf. auch Masern, Mumps, Röteln (MMR) und gegen Influenza (Grippe) und Pneumokokken. Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A und Typhus, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Gefährdung auch gegen Hepatitis B, Tollwut und Japanische Enzephalitis empfohlen.

Transport und Verkehr
Es herrscht Linksverkehr. Das Straßennetz erreicht nur einen Teil der Bevölkerung. Nur 600 von ca. 20.000 km Straße sind asphaltiert und außerhalb der Städte in schlechtem Zustand. Öffentlichen Transport gibt es nur sehr eingeschränkt in manchen Städten. In der Sepik- und der Lake Murray-Region bewegt man sich auf dem Wasserweg. Die Inseln und das Hochland sind mit dem Festland per Linienflug verbunden. Alle weiteren kleinen Regionen kann man per Charterflug erreichen.